In dieser Fortbildung erproben wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten digitaler Methoden. Wir beschäftigen uns mit Apps und Tools,
die tolle Möglichkeiten bieten zur digitalen Jugendarbeit bei Zeltlagern, Gruppenstunden oder Kursen.
Alle Infos dazu findet ihr hier und in dem Interview der Badischen Zeitung.
Termin: Samstag, 05.03.2022 l Ort: Fürstenbergsaal, Friedenweiler
Anmeldung bis 01.03.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach einjähriger Vorbereitungszeit ist es endlich so weit: Am Samstag, 25.09.21 findet die Vernissage der kreisweiten Graffitiausstellung JugendKunstTour statt. Eröffnet wird sie durch unsere Landrätin Frau Störr-Ritter.
Zeit und Ort: Sa., 25.09.21 - 11:00 Platz der Alten Synagoge, Freiburg
Die JugendKunstTour ist ein Kooperationsprojekt des Kreisjugendrings mit 10 öffentlichen Jugendeinrichtungen im Landkreis. In praktischen Workshops beschäftigten sich Jugendliche in 10 Gemeinden zwischen Mai und September über die Kunstform Graffiti mit ihrem Heimatort. Dabei gingen sie folgenden Fragen nach: „Was zeichnet das Leben in unserem Ort aus? Was macht es für uns hier lebenswert? Was können wir dazu beitragen, dass es für die zukünftigen Generationen hier noch lebenswerter werden kann?“.
Entstanden sind 10 Graffitiwände, die bei der Vernissage am Sa, 25.09.21, ab 11:00 auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg ausgestellt werden. Nach einem Grußwort von Landrätin Frau Störr-Ritter wird es einen Rundgang durch die Ausstellung geben. Danach gehen die Wände auf kreisweite Wanderausstellung in alle 10 beteiligten Gemeinden: Neuenburg, Heitersheim, Bad Krozingen, Bötzingen, March, Umkirch, Münstertal, Stegen, Kirchzarten, Titisee/ Neustadt.
Projektträger der JugendKunstTour ist der Kreisjugendring, praktisch umgesetzt wurde sie von Jugendarbeiter*innen in den Gemeinden und dem Freiburger Graffitikünstler Evan Mocnik. Finanziert wird das Projekt durch die Aktion Mensch und die Sparkasse im Landkreis.
Hier gibt's weitere Infos zur JugendKunstTour
Hier geht's zu den Presseberichten: www.kjr-bhs.de/presse
Das Projekt JugendKunstTour wird finanziell untersützt durch die Aktion Mensch und die Sparkasse im Landkreis.
...::: Wir haben einen neuen Geschäftsführer :::..
Der Kreisjugendring wächst! Unser neuer Geschäftsführer Antonio Orlando ist seit dem 15.06.2021 für uns tätig. Er wird die administrative und finanzielle Leitung des Zuschusswesens und des gesamten Vereins übernehmen, die intensive Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden ausbauen und als kommunikative Schnittstelle zwischen Kreispolitik und Jugendamt fungieren.
Antonio Orlando war in der Vergangenheit schon mehrfach in der Geschäftsführung tätig und bringt somit die nötige und langjährige Berufserfahrung mit, um den Kreisjugendring in Zukunft erfolgreich leiten zu können.
Wir freuen uns sehr über diese neu besetzte Stelle und begrüßen Antonio ganz herzlich!
Bei weiteren Fragen erreicht ihr Antonio unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JugendKunstTour - JuKuTo - ist ein Kooperationsprojekt des Kreisjugendrings mit 10 öffentlichen Jugendeinrichtungen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Zwischen Mai und September 2021 setzen sich 80 Jugendliche über die Kunstform Graffiti reflexiv mit ihrem Wohnort auseinander.
In praktischen Workshops beleuchten die Jugendlichen das Leben und Aufwachsen im ländlichen Raum. Um Visionen für das Zusammenleben in ihrer Heimatgemeinde zu entwickeln, gehen sie folgenden Fragen nach: „Was zeichnet das Leben in unserer Gemeinde aus? Was macht es für uns hier lebenswert? Was können wir dazu beitragen, dass es für die junge Generation hier noch lebenswerter werden kann? Womit können wir uns in der Gemeinde beteiligen und unsere Ideen im Gemeindeleben einbringen?
Graffiti und Urban Art nutzen wir dabei als Methode der Jugendarbeit im ländlichen Raum. In allen 10 Gemeinden werden Graffiti-Kunstwerke entstehen, die bei einer gemeinsamen Vernissage am 25.09.21 auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg gezeigt werden. Danach reisen sie als Wanderausstellung durch den Landkreis und werden in allen beteiligten Gemeinden ausgestellt.
Ziel des Projekts ist die Förderung kultureller Bildung, kommunaler Jugendbeteiligung und die Anerkennung von Graffiti als Kunstform und Jugendkultur. Oft wird Graffiti als exklusive Kreativdisziplin des urbanen Raums gesehen. Mit JuKuTo lenken wir den Blick über die Stadtgrenzen Freiburgs hinaus und machen die kreativen Potenziale von Jugendlichen im ländlichen Raum sichtbar. Auf struktureller Ebene stärken wir die Vernetzung des Kreisjugendrings mit 10 kommunalen Jugendreferent*innen im Landkreis. Die beteiligten Gemeinden sind: Neuenburg, Heitersheim, Bad Krozingen, Bötzingen, March, Umkirch, Münstertal, Stegen, Kirchzarten, Titisee/ Neustadt.
Hier geht's zu Presseberichten: www.kjr-bhs.de/presse
Das Projekt JugendKunstTour wird finanziell untersützt durch die Aktion Mensch und die Sparkasse im Landkreis.
...::: Ausbildungspaket Juleica-Pro 2021 :::...
Um eine Jugendleitercard (Juleica) zu erhalten, musst du einen
abgeschlossenen Juleica Kurs und einen Erste Hilfe-Kurs nachweisen.
Bei uns bekommst du beides, und das genau zugeschnitten auf deinen
Einsatz als Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. Mit Juleica-Pro bieten
wir dir ein Ausbildungspaket an, das sowohl einen Juleica Kurs als auch einen
Outdoor Erste-Hilfe Kurs beinhaltet. Das heisst, unser Erste-Hilfe Kurs
findet nicht im Seminarraum statt, sondern auf dem Zeltplatz im Wald.
Mit der Teilnahme an Juleica-Pro sind somit alle Anforderung zum
Erhalt der Juleica erfüllt und du erhälst eine passgenaue Ausbildung für
deinen Einsatz bei Zeltlagern, Ferienfreizeiten und Ausflügen. Damit bist
du bestmöglich vorbereitet auf deinen Einsatz mit Kindern und Jugendlichen.
Beide Kurse sind auch unabhängig voneinander buchbar. Geneua Infos und
Kosten der beiden Kursteilen findest du hier:
Juleica-Kurs: click
Outdoor Erste Hilfe-Kurs: clack
Juleica-Pro Teilnahmegebühr (inkl. Unterkunft und Verpflegung):
..:: Im Juleica-Pro Paket kostet der Outdoor Erste Hilfe-Kurs nur 60€ anstatt 70€ für Mitglieder, bzw. 95€ für Nichtmitglieder! ::..